Zum Inhalt springen

Geistliche Hausapotheke

13.04.2025

Woher der Palmsonntag seinen Namen hat

Bild: Sylvio Krüger In: Pfarrbriefservice.de

Wenn ich an Palmsonntag denke, dann erinnere ich mich vor allem an viele Niesanfälle, denn ich habe eine Allergie. Daher bin ich nicht so glücklich darüber, dass bei uns echte Palmzweige durch Buchs-, Hasel- und Weidezweige ersetzt werden.

Aber warum eigentlich Palmen?

Die Antwort darauf finden wir leider nicht im heutigen Evangelium von Lukas, sondern in den Evangelien von Matthäus und Markus, die wir die nächsten beiden Jahre hören werden. Hier lesen wir, dass die Menschen beim Einzug Jesu in Jerusalem Kleider auf der Straße ausbreiteten und „andere schnitten Zweige von den Bäumen und streuten sie auf den Weg.“ (Mt 21, 8)

Und da die Bäume in Jerusalem Palmen sind, wurde aus dem Tag, an dem wir uns an Jesu Einzug auf einem Esel in Jerusalem erinnern, der Palmsonntag.

Palmen gelten als heilige Bäume und sind ein Symbol von Huldigung und des Sieges, in Israel insbesondere auch als Symbol für die Unabhängigkeit und den siegreichen König.Deshalb dürfte es vor allem den Römern gar nicht gefallen haben, dass die Menschen auf Jesus so reagierten.

Noch heute haben Palmenzweige eine besondere Bedeutung an dem Feiertag. In einigen katholischen Gemeinden finden Palmprozessionen statt, in denen die biblische Geschichte nachgestellt wird.

Bei der Palmweihe besprengt der Priester Zweige mit Weihwasser, die die Gläubigen als Schutz vor Unheil und Krankheit mit nach Hause nehmen. Aufgrund meiner Allergie müssen die Palmbüschel bei uns leider immer draußen bleiben und zieren den Blumentrog vor der Haustüre.

Wo bekommen sie bei Ihnen einen Platz?

Ihr Gemeindereferent
Matthias Bögl